+49 2934 96176-0
info@gutfunkenhof.de
Zur Buchung
Bestpreis
Garantie

Die Altstadt in Arnsberg

Das historische Arnsberg ist geschichtsträchtig und geprägt von den Arnsberger Grafen, den Kölner Kurfürsten und den Preußen. Der gut erhaltene historische Stadtkern liegt schon von weitem sichtbar auf einem Bergrücken in einer Ruhrschleife.  

 

Ein absolutes Muss für jeden Urlauber ist eine Stadtführung durch die Altstadt. Legenden und Histörchen über die Arnsberger Grafen, Kölner Kurfürsten und Berliner Beamten geben Ihnen einen unterhaltsamen Einblick in die über 770-jährige Geschichte. Dabei führt ein Gästeführer Sie durch die pittoreske Bergstadt, zeigt Ihnen verwinkelte Gassen, idyllische Fachwerkhäuser und stattliche Adelshöfe, lässt sie in die Welt der mittelalterlichen Gerichtsbarkeit eintauchen und erweckt eine Stück Geschichte an der imposanten Ruine des von den Feudalherren erbauten Arnsberger Lustschlosses. 

Die Burg Altena

Einer der schönsten Höhenburgen Deutschlands liegt in Altena im Sauerland. Sie ist schnell und bequem mit dem Erlebnisaufzug erreichbar.

Es erwarten Sie imposante Gebäude und mittelalterliches Ambiente. Im Museum geht es auf eine Zeitreise durch die regionale Geschichte. Im Eintrittspreis enthalen ist auch ein Besch des deutschen Drahtmuseums unterhalb der Burg.

 

Museum Burg Altena

Fritz-Thomée-Straße 80

58762 Altena

Tel. 02352-9967034

www.burg-altena.de

 

Öffnungszeiten:

DI - FR von 09.30 - 17.00 Uhr

SA + SO von 11.00 - 18.00 Uhr

Montag ist Ruhetag

 

Erlebnisaufzug Burg Altena

Lennestraße 45

58762 Altena

www.erlebnisaufzug.de

 

Öffnungszeiten:

DI - FR von 9.30 - 17.30 Uhr

SA + SO von 10.00 - 18.30 Uhr

Montag ist Ruhetag

Die Attahöhle in Attendorn

Die Atta-Höhle ist die größte Tropfsteinhöhle im Sauerland, sowie deutschlandweit. Jedes Jahr pilgern tausende Besucher aus vielen verschiedenen Ländern nach Attendorn. In der Höhle erlebt man Stationen wie die "Alhambragrotte", "Zentralhalle", "Wolkenhalle" oder "Ruhmeshalle". Der Rundweg dauert 40 Minuten und wird auf sicheren Wegen geführt. Zahlreiche Stalagmiten und Stalaktiten hinterlassen Ihre Schönheit beim Besucher.

 

Atta-Höhle

Finnentroper Straße 39

57439 Attendorn

Tel. 02722-93750

www.atta-hoehle.de

 

Öffnungszeiten:

Winterhalbjahr: 11.00 - 15.30 Uhr, Montags Ruhetag

Sommerhalbjahr: 10.00 - 16.00 Uhr

Die Glasmanufaktur in Willingen

Es ist der letzte Handgriff, der die Zuschauer applaudieren lässt. Die Glasmacher erhitzen in gut 20 Minuten einen blauen Glasklumpen, versehen ihn mit weißen Akzenten und formen ihn zu einer Vase.


Diese einzigartige Handwerkertechnik können Sie in der Glasmanufaktur in Willingen hautnah erleben und sogar selbst ihre eigene Kugel formen. Das von Ihnen hergestellte Dekoglas können Sie am nächsten Tag bei dort abholen. So lange dauert es nämlich, bis es komplett abgekühlt ist. Ihr Unikat wird für Sie einen bleibenden Wert behalten. Im Anschluss an die Vorführung können Sie in dem Ausstellungs- und Verkaufsshop stöbern und fündig werden.

 

Glasmanufaktur Willingen

Zur Hoppecke 9

34508 Willingen

Tel. 05632-985515

www.glasmanufaktur-willingen.de

 

Öffnungszeitzen:

MO - FR: von 10.00 - 17.00 Uhr

SA: von 10.00. - 16.00 Uhr

SO: von 10.00 - 13.00 Uhr

Wildwald Vosswinkel

Im Naturelbnis WILDWALD VOSSWINKEL laden 12km Fußwege zum Wandern und Spazieren ein. Das besondere am Wildwald sind die heimischen Wildarten ohne Zäune zwischen Mensch und Tier. Ganz nach dem Motto vom Wildwald Vosswinkel: Wald tut gut!

 

Wildwald Vosswinkel

Bellingsen 5

59757 Arnsberg-Vosswinkel

Tel. 02932-97230

www.wildwald.de

 

Erlebniszeiten:

April - Oktober: täglich von 9.00 - 17.00 Uhr

November bis März SA + SO: von 10.00 - 15.00 Uhr

Die Stadt Soest

Die Soester Innenstadt steht zu großen Teilen unter Denkmalschutz, insgesamt über 600 Gebäude.Einige der alten Häuser an den vielen, oft von Grünsandsteinmauern eingefassten schmalen Gassen sind nur wenige Meter breit, bei vielen älteren Fachwerkhäusern liegt die Zimmerhöhe zudem deutlich unter zwei Meter, so dass man heute im Rahmen von Renovierungen teilweise dazu übergegangen ist, ganze Häuser jeweils anzuheben, um wenigstens im Erdgeschoss ausreichend hohe Decken zu erhalten. Eine Fachwerkstadt war Soest anscheinend nicht immer, wenn man alten Darstellungen Glauben schenken kann. Erst in der Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs, also ab dem 15. Jahrhundert, wurde der Steinbau durch den billigeren Fachwerkbau abgelöst. Eine Besonderheit Soests sind die vielen Gärten in der Innenstadt.

 

Zu den althergebrachten Spezialitäten der Soester Küche  zählen Möppkenbrot und Pumpernickel. Ob der Pumpernickel aber tatsächlich in Soest erfunden wurde, ist strittig, denn um diese Ehre streiten sich mehrere Städte in Westfalen, wie beispielsweise auch Rheine. Fest steht jedoch, dass die Bäckerei Haverland im Stadtzentrum, ehemals königl. bayrischer Hoflieferant des schwarzen Brotes, auf eine mehrhundertjährige Betriebstradition (seit 1570) verweisen kann. Eine mittlerweile auch nicht mehr ganz junge Neuerung unter den Soester Spezialitäten ist das „Bullenauge“, ein Mokkalikör, der vor allem zur Allerheiligenkirmes ausgeschenkt wird. Ein Eiscafé am Bahnhof führt dann sogar die entsprechende Geschmacksrichtung. Eine weitere Spezialität ist das Soester Bier, auch Zwiebelbier genannt, das seit 1993 im Brauhaus Zwiebel gebraut wird. Hier sind vor allem die Biere Soester Hell, Dunkel und Weizen sowie der zur Adventszeit eingebraute Soester Weihnachtsbock zu nennen.